Seite wählen

Am vergangenen Wochenende fand das Themenwochenende in Hohenroda in der hessischen Rhön statt. Knapp 250 Menschen trafen sich, um sich miteinander auszutauschen, Vorträgen zu lauschen und gemeinsam ein Wochenende zu verbringen.

22QMedia ist bei diesen Veranstaltungen immer mit dabei, um Vorträge aufzuzeichnen, damit wir die wichtigen Infos anschließend auf unserem Youtube-Kanal veröffentlichen können. Damit wollen wir ein breiteres Verständnis für die Besonderheiten rund um das Syndrom schaffen.

Es gab verschiedene Vortragende, die über eine Online-Konferenz zugeschaltet waren und so nicht extra anreisen mussten.

Der Aufbau für die Veranstaltung ist immer sehr komplex und fordert vor allem Christian und mich immer wieder aufs Neue heraus. Da gibt es so viele Dinge zu bedenken und da wir vor Ort auch nicht immer noch mal schnell Technik organisieren können, war unser Auto auch dieses Mal randvoll gepackt. 6 Kameras mit Stativen, Funk- und kabelgebundene Mikrofone, Mischpulte für Bild- und Tonsignale, Monitore, Schnittrechner und Laptops, Lautsprechersystem und unzählige Meter verschiedenster Kabel mussten in die beiden Vortragsräume verbaut werden.

Nach dem Aufbau muss dann natürlich getestet werden, ob auch alle Signale an die richtigen Stellen transportiert werden. Also kommt der Ton, den wir im Raum über verschiedenste Mikrofone aufnehmen auch an die Lautsprecher, wo er hin soll? Hört die Person, die den Online-Vortrag hält, auch Fragen aus dem Publikum im Saal?

Das alles ist nicht ganz einfach zu realisieren und setzt uns schon am ersten Tag immer etwas unter Stress. Wenn aber erst mal alles läuft, kann man aber so langsam dazu übergehen, dass die Routine einkehrt und irgendwann läuft das gesamte System aus Technik und Mitarbeitern dann auch meistens ganz rund. 

Was wir uns für die nächste Umsetzung wünschen würden, ist ein Kommunikationssystem, womit die Person an der Bildregie dann direkt mit den Kamerleuten reden kann, um ihnen Kommandos zu geben, welche Bilder sie von ihnen benötigen.